
Toxikologie: AG Schönfelder
Kernthemen:
- Experimentelle Toxikologie
- Weiterentwicklung und Validierung von Alternativmethoden zum Tierversuch
- Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie
- Grundlagen für die Entwicklung und Validierung von Methoden, die regulatorisch vorgeschriebene Tierversuche bei der Sicherheitsbewertung von Chemikalien
Sie befinden sich hier:
Bereich "Experimentelle Toxikologie und ZEBET"
Leitung

Sekretariat

Projekte
Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde Herr Professor Schönfelder auch Leiter der Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET am BfR im Jahr 2012. Mit seiner Ernennung wird die universitäre Forschung mit der Ressortforschung des Bundes im Interesse des gesundheitlichen Verbraucherschutzes weiter vernetzt.
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs Toxikologie sind nicht nur die molekulare und experimentelle Toxikologie, sondern sind auch die Grundlagen für die Entwicklung und Validierung von Methoden, die regulatorisch vorgeschriebene Tierversuche bei der Sicherheitsbewertung von Chemikalien ersetzen sollen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 leitet Herr Professor Schönfelder zusätzlich das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), welches angesiedelt ist am BfR. Mit den Arbeiten des Bf3R sollen zusätzlich wissenschaftliche Konzepte, wie das so genannte „3R-Prinzip“ zum Ersatz von Tierversuchen, verstärkt auch in die Grundlagenforschung der Universitäten eingebracht werden.
- Mehr Informationen zu den Aufgaben, Zielen und Arbeiten des Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren finden sie unter www.bf3r.de.
Publikationen
Buchbeiträge
Genetic variability: Implications for toxicogenomic research. Gilbert Schönfelder, Dieter Schwarz, Thomas Gerloff, Martin Paul and Ivar Roots; pp. 507- 534, in Textbook: Handbook of Toxicogenomics-Strategies and Applications; Borlak, Jürgen (Hrsg.), Wiley-VCH, Weinheim, 2005
Schönfelder G: Plazenta-Biochemie. In: Schwangerschaftshochdruck, Hrsg: Heilmann / Rath, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2001
Fuhr N, Schönfelder G, John M, Hopp H, Paul M, Weitzel H: Expression of different NOS isoforms in human placenta and umbilical cord. In: Labor and Delivery; The Parthenon Publishing Group, edited by.E.V. Cosmi and G. Montanino, 1998, 319-321
Kroesen AJ, John M., Schönfelder G, Runkel N, Wiedemann B, Buhr HJ: Expression of inducible nitric-oxide synthase in pouchitis after ileoanal-pouch- anastomosis due to ulcerative colitis. Langenbecks Arch Chir Suppl I (Forumband 1997), 451-454
Kroesen AJ, John M, Möller K, Schönfelder G, Wiedemann B, Buhr HJ : Expression of inducible Nitric Oxide-Synthase (iNOS) in Inflammatory bowel disease (IBD). Langenbecks Arch Chir Suppl I (Forumband 1996), 323-326
Liefeldt L, Schönfelder G,Stock P, Böcker W, Bohnemeier H, Langheinrich M, Orzechowski HD, van der Giet M, Ganten D, Martin Paul P: Transgene Tiermodelle in der Klinischen Pharmakologie am Beispiel der Hypertonieforschung. Klinische Pharmakologie aktuell 6(2), 1995, 84-88