Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie: Laborproben, Foto: Charité

Forschungsschwerpunkte

  • Arzneimitteltherapie bei arterieller Hypertonie und assoziierter Erkrankungen
  • Anwendung, Effektivität und Sicherheit von Arzneimitteln in der klinischen Routinepraxis (Pharmakoepidemiologie)
  • Erstellung von Übersichtsarbeiten zu Arzneimitteleffekten (Evidenzsynthese)
  • Bedeutung genetischer Faktoren für die Arzneimitteltherapie (Pharmakogenetik)

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Studien am Institut

Research Program:
Molecular pharmacoepidemiology is defined as the study of how genes alter the effectiveness and safety of medications in large populations using real-world data. This novel research field applies methods from the areas of epidemiology and causal inference to answer questions from the realm of pharmacogenetics. In the proposed project, we will use whole-genomic sequencing data linked to electronic health records in the UK Biobank for a series of molecular pharmacoepidemiologic studies to assess whether genetic variants can affect the effectiveness and safety of commonly prescribed medications, with a primary focus on cardiometabolic drugs.

The studies will apply state-of-the-art pharmacoepidemiologic methods at the level of design (e.g., active-comparator new-user design, prevalent new-user design) and data analysis (e.g., propensity score-based methods). Effect estimates for the drug-event associations of interest will be assessed among patients with and without the specific genetic variants. Stratum-specific results will be compared to identify potential effect modifications by genetic variants. Overall, the results of this project will boost our understanding regarding the impact of genetic variability on drug effectiveness and safety. Considering the scarcity of evidence in the area, our project will aid precision medicine, thereby directly improving patient care.

Principal Investigator:
Prof. Dr. Antonios Douros

Team members:
Dr. Pimrapat Gebert, Dr. Julian Benedikt Reichelt, Paraskevi Tassopoulou

Duration:
1. April 2025 - present

Research Program:
This research program aims to investigate the influence of paracetamol on blood pressure and the cyclooxygenase (COX) – prostaglandin (PG) pathway in patients with pain. Through an observational pilot study, we will use advanced LC/ESI-MS/MS methodology to analyze the COX-PG pathway in plasma and urine. The study will assess the effects of paracetamol compared to ibuprofen, considering different types of pain. The primary focus is to understand the changes in blood pressure and the COX-PG pathway upon initiation or discontinuation of paracetamol, with safety analysis as a secondary consideration.

Forschungsprogram:
Dieses Forschungsprogramm zielt darauf ab, den Einfluss von Paracetamol auf den Blutdruck und den Cyclooxygenase (COX) - Prostaglandin (PG)-Weg bei Schmerzpatienten zu untersuchen. Im Rahmen einer beobachtenden Pilotstudie werden fortschrittliche LC/ESI-MS/MS-Methoden eingesetzt, um den COX-PG-Stoffwechselweg in Plasma und Urin zu analysieren. In der Studie werden die Auswirkungen von Paracetamol im Vergleich zu Ibuprofen unter Berücksichtigung verschiedener Schmerzarten bewertet. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Veränderungen des Blutdrucks und des PG-Stoffwechsels bei Beginn oder Absetzen von Paracetamol zu verstehen. Außerdem wird eine sekundären Sicherheitsanalyse vorgenommen.

Projektleitung:
Engi Algharably, Ph.D

Laufzeit:
1. August 2023 - 31. Juli 2024

Mittelgabe:
European Society of Hypertension

Forschungsprogram:
Ziel des Projektes ACHE-Intervention ist es, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten des pflegerischen und medizinischen Schmerzmanagements unter Realbedingungen umzusetzen sowie die Effekte der Interventionsmaßnahmen nachzuweisen. Zielgruppe sind Pflegebedürftige (≥65-Jährige) mit chronischen Schmerzen, die in der eigenen Häuslichkeit durch ambulante Pflegedienste in Berlin versorgt werden. ACHE-Intervention ist eine clusterrandomisierte Interventionsstudie mit zwei Interventionsgruppen und einer Kontrollgruppe. Die interdisziplinären Interventionsansätze („eHealth-gestützte individuelle Intervention“ und „Digitale Schulungs-Intervention“) stellen die ärztliche Tätigkeit neben der pflegerischen in den Mittelpunkt und sind als Komplexinterventionen konzipiert. Die Umsetzung der Interventionen erfolgt in Kooperation mit den ambulanten Pflegediensten. Im Rahmen einer längsschnittlichen Datenauswertung wird als primärer Outcome die Reduktion der Schmerzintensität definiert. Sekundäre Outcomes sind die Senkung der Schmerzfolgen sowie der Anteil der Probanden, bei denen Angemessenheit der Schmerzmedikation und des pflegerischen Schmerzmanagements und erreicht wird. Eine Folgekosten-Abschätzung ergänzt die Analyse der Interventionsauswirkungen. Darüber hinaus wird ein multidisziplinärer Leitfaden für Mediziner*innen, Pflegekräfte und Angehörige zum Thema Schmerzversorgung im ambulanten Pflegesetting erstellt.

Projektleitung:
PD Dr. Dagmar Dräger (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften)
Prof. Dr. Reinhold Kreutz (Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie)

Laufzeit:
1. Juli 2021 - 30. Juni 2024

Mittelgabe:
GKV Spitzenverband