Modellstudiengang 2.0
- Mit dem Modellstudiengang Medizin offeriert die Charité – Universitätsmedizin Berlin Studierenden ein an innovativen Lehr- und Lernkonzepten und den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis orientiertes Studium.
You are here:
Modellstudiengang 2.0
Für Studierende, die ihr Studium der Humanmedizin nach dem Curriculum des Modellstudienganges absolvieren, vermitteln die Dozentinnen und Dozenten der Klinischen Pharmakologie neben fachübergreifenden Aspekten im Rahmen von POL-Unterricht Inhalte des Querschnittsfachs Q09–Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (siehe ärztliche Approbationsordnung). Die Fachinhalte werden - über das gesamte Curriculum verteilt - in verschiedenen Lehrformaten unterrichtet, die nachfolgend aufgeschlüsselt sind.
Ihre Ansprechpartner
Lehrsekretariat
Lehrsekretariat des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrkoordination Klinische Pharmakologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1. Semester
2. Semester
3. Semester
M09
Fachseminar:
- Grundlagen der medikamentösen Therapie bei Hauterkrankungen
(Weitere durchführende Einrichtungen: Institut für Pharmakologie)
M09-M12
- POL
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
4. Semester
M13
Fachseminar:
- Allgemeine Pharmakologie obstruktiver Ventilationsstörungen
(Weitere durchführende Einrichtungen: Institut für Pharmakologie)
M14
Fachseminar:
- Pharmakokinetik und Niere
M16
integriertes interdisziplinäres Seminar:
- Wirkort Sinnesorgane
(Weitere durchführende Einrichtungen: Institut für Biochemie)
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
5. Semester
M17
Fachseminar:
- Medikamentöse Diabetes-Behandlung
M18
Fachvorlesung:
- Antiinfektiva zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren
Fachseminar:
- Pharmakologie ausgewählter Antiinfektiva am Beispiel der Differenzialtherapie der ambulant erworbenen Pneumonie
M20
Fachseminar:
- Analgetika
(Weitere durchführende Einrichtungen: Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CBF und CCM/CVK)
Fachseminar:
- Pharmakotherapie der Depression
(Weitere durchführende Einrichtungen: Institut für Pharmakologie)
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
6. Semester
M21
Fachpraktikum:
- Lebenslanges Lernen und Pharmakotherapie - Recherche mit online Werkzeugen
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
7. Semester - ab SoSe 2018
M25
interdisziplinäre Vorlesung:
- Management der arteriellen Hypertonie
(Weitere durchführende Einrichtungen: Medizinische Poliklinik)
eVorlesung:
- Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
(Weitere durchführende Einrichtungen: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft)
M27
eVorlesung:
- Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis
(Weitere durchführende Einrichtungen: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie) - Medikamentöse Prävention und Therapie der venösen Thrombembolie sowie ihrer Komplikationen
MUV:
- Differentielle Therapie: Klinische Pharmakologie
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
8. Semester - ab WiSe 2018/2019
M29
interdisziplinäre Vorlesung:
- Allergische Rhinokonjunktivitis
(Weitere durchführende Einrichtungen: Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie)
M31
interdisziplinäres Seminar:
- Grundlagen der medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka
(Weitere durchführende Einrichtungen: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Fachpraktikum:
- Klinisch-pharmakologische Visite bei gerontopsychiatrischen Patienten und Patientinnen
(Weitere durchführende Einrichtungen: Evangelisches Geriatrie Zentrum Berlin)
MUV:
- Differentielle Therapie: Klinische Pharmakologie
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
9. Semester - ab SoSe 2019
M33
Fachseminar:
- Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit
M34
Fachseminar:
- Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter
M35
fachübergreifendes Seminar:
- Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom
(Weitere durchführende Einrichtungen: Klinik für Urologie)
M37
Vorlesung:
- Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen?
MUV:
- Differentielle Therapie: Klinische Pharmakologie
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).
10. Semester - ab WiSe 2019/2020
M40
Fachvorlesung:
- Pharmakologie I: Herz-Kreislauf und Niere
- Pharmakologie II: Antiinfektiöse Therapie
- Pharmakologie III: Schmerztherapie, Therapie des Diabetes mellitus und Immunmodulation
- Pharmakologie IV: Zytostatika
- Pharmakologie V: ZNS-wirksame Substanzen
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP).