
Aktuelles zu COVID-19 – Beiträge des Instituts
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité
Das Forschungsteam des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Arzneimitteltherapie und Toxikologie.
Dazu zählen folgende Schwerpunkte:
- die Arzneimitteltherapie bei arterieller Hypertonie und assoziierter Erkrankungen
- Arzneimitteltherapie im Alter
- die Bedeutung genetischer Faktoren für die Therapie (Pharmakogenetik).
Einen besonderen Stellenwert in Forschung und Beratung des Instituts hat die Sicherheit der Arzneimitteltherapie in der klinischen Praxis. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betreuung von klinischen Studien.
Aktuelle Studien am Institut
ACHE - Modellentwicklung zum Schmerzmanagement bei älteren Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit
Schmerz ist eines der am meist verbreiteten Probleme in der älteren Population.[1] 13 bis 17 Millionen Menschen sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen. Schätzungen zu Folge leben ca. 50 % der über 75-Jährigen mit mäßigen bis starken Schmerzen.[2] Die Schmerzprävalenz bei Älteren in Deutschland ist dementsprechend hoch, wofür es viele Gründe gibt. Eine wesentliche Ursache ist ein Mangel an Informationen über Schmerztherapien.[3] Daten aus einer Pflegeheimstudie in Berlin aus dem Jahr 2013 belegen, dass zwei Drittel der Pflegeheimbewohner mit einer unangemessenen Schmerzmedikation behandelt werden.[4]
Um die Informationslücke in der Behandlung von Schmerzen zu schließen, führt das Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften derzeit die ACHE-Studie durch.
Im Mittelpunkt der ACHE-Studie stehen ältere Pflegebedürftige (> 65 Jahre) in Berlin, die durch ambulante Pflegedienste oder durch pflegende Angehörige zu Hause betreut werden. Ziel ist, das Schmerzgeschehen in Hinblick auf die ärztliche und pflegerische Gesundheitsversorgung zu untersuchen.
Projektleitung
Dr. Dagmar Dräger
Prof. Dr. Reinhold Kreutz
Projektmitglieder
Dr. Andrea Budnick
Arlett Wenzel
Juliana Schneider
Laila Zaidi-Touis
Juliana Supplieth
Johanna Lindner
Manuela Paschke-Duke
Kooperationspartner
Berliner Pflegedienste
Laufzeit
01.05.2017 – 30.04.2019
Mittelgeber
Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen
[1] (Nawai, Leveille, Shmerling, van der Leeuw, & Bean, 2017)
[2] (Deutsche Seniorenliga e.V. - Chronische Schmerzen, 2017)
[3] (Kölzsch, et al., 2012)
[4] (Könner, 2015)
Literaturverzeichnis
Deutsche Seniorenliga e.V. - Chronische Schmerzen, (10. Oktober 2017).
Kölzsch M, Wulff I, Ellert S, Fischer T, Kopke K, Kalinowski S, Dräger D, Kreutz, R. (2012). Deficitis in pain treatment in nursing homes in Germany: A cross-sctional study. European Journal of Pain, S. 439-446.
Könner, F. (2015). Untersuchungen zur Optimierung des medikamentösen Schmerzmanagements und zur Angemessenheit antihypertensiver Therapien älterer Pflegeheimbewohner in Deutschland.
Nawai, A., Leveille, S. G., Shmerling, R. H., van der Leeuw, G., & Bean, J. F. (21. February 2017). Pain severity and pharmacologic pain management among community-living older adults: the MOBILIZE Boston study. Aging Clinical and Experimental Research.
XARENO-Register: Nicht-interventionelle Studie zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern und eingeschränkter Nierenfunktion
Studienleiter: Prof. Dr. Reinhold Kreutz, Charité
Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und eingeschränkter Nierenfunktion stellen eine besondere Risikogruppe dar, da diese Patienten einerseits ein höheres Schlaganfallrisiko und andererseits ein erhöhtes Blutungsrisiko als nierengesunde VHF-Patienten haben. Derzeit ist wenig darüber bekannt, welchen klinischen Verlauf diese Patienten mit VHF und chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen und wie sich die Nierenfunktion in Abhängigkeit von der Antikoagulation verändert.
In der nicht-interventionellen Register-Studie (XARENO) werden Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR oder Kreatinin-Clearance 15 - 49 ml/min) und nicht-valvulärem VHF mit Indikation zur oralen Antikoagulation eingeschlossen und nachbeobachtet werden. Die Register-Studie wird international in Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 100 Zentren durchgeführt. Bis 2018 sollen mindestens 2500 Patienten dokumentiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des XARENO-Register.
Veranstaltungen
Tagung
01.03.2021 bis 03.03.2021
6th German Pharm-Tox Summit
87th Annual Meeting of the German Society for Experimental and Clinical Pharmacology and Toxicology (DGPT) With contribution of AGAH
Kongress
11.04.2021 bis 14.04.2021
2021 ESH-ISH Meeting ON-AIR
Joint Meeting of the European Society of Hypertension (ESH) and International Society of Hypertension (ISH)
Kongress
23.09.2021 bis 26.09.2021
Kongress für NepHROlogie 2021
13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie